Student: Katarina Susanne Ingrid Rödl
Educators: Marjan Colletti / Marc Ihle / Luca Melchiori | Tutors: Christian Bührer / David Christian / Jan Contala / Philipp Schwaderer / Dominik Schöch / Felix Steinbacher
Institute for experimental architecture and building construction of the University of Innsbruck | © Universität Innsbruck
Reinterpreted Digital Ecologies – A Series of Images:





















Student: Katarina Susanne Ingrid Rödl



Das erste Bild zeigt einen Gletschersee in Relation zum Festland. Hier fand ich es interessant, wie sich der See auf seine eigene Art und Weise einen Zugang zum Land verschafft hat. Durch die einzelnen „Äste“ und die sich daraus entstehenden Verzweigungen wird der Kräfteverlauf deutlich gemacht.
Auf dieses Bild habe ich zunächst in Photoshop einige Filter gelegt, um den Kraftfluss hervorzuheben. Danach habe ich dieses Vorgehen in Grasshopper und dem Farbfilter wiederholt. Hinzu kamen die Höhenverläufe.
Als zweites Bild habe ich mir eine Nahaufnahme eines Hurrikanes ausgesucht. Bei einem starken Sturm der auf ein Land trifft, werden enorm hohe Kräfte in verschiedene Richtungen hervorgerufen. Diese habe ich mit Grasshopper interpretiert.
Bei meinem dritten Bild habe ich mir überlegt was mir bei meinen Bildern noch fehlt. Wasser, Land und Sturm sind mit den vorherigen Bildern bereits abgedeckt. Um etwas Höhe in ein Bild zu bekommen, dachte ich mir, dass Berge sinnvoll wären. Somit habe ich mich für eine Kombination aus Wasser Land und Bergen entschieden. Den Kraft-, und Höhenverlauf habe ich mit Grasshopper interpretiert.
Die miteinander kombinierten Bilder zeigen einen Hurrikan der kurz vor dem Auftreffen auf ein Land ist. Das Land ist zunächst flach und verläuft im Hintergrund zu einer bergigen Landschaft. Für die Interpretation habe ich zunächst Photoshop verwendet und diese Bilder ins Grasshopper geladen um diese mittels Rechtecken (welche in Größe und Breite variieren) und verschiedenen Höheneinstellungen, Skalierungen und Drehungen, zu interpretieren. Strömung, dichteres und höheres Gelände werden verschieden dargestellt und setzen sich voneinander ab. Auch habe ich versucht 3 Bilder miteinander zu kombinieren. Jedes Bild übernahm hier eine eigene Aufgabe.
referecnces & sources:
Abb. 001: “Earth from google earth”, https://i.imgur.com/cO6CzHM.jpg, 20.10.2017
Abb. 002: “Wettergefahrenfrühwarnung”, http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/Karten2016b/20161214sat10.jpg, 20.10.2017
Abb. 003: “NASA”, https://eol.jsc.nasa.gov/DatabaseImages/EFS/highres/ISS043/ISS043-E-93251.JPG, 2017